coachbar-Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10€ Rabatt ab 100€ Warenkorbwert sichern!

Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß EU-DSGVO
Hohe Qualität Schnelle Lieferung günstiger Versand

Haben Sie Fragen?

Kontaktformular

Persönliche Beratung

02741 - 9372901

Mo. - Do.: 08:00 - 17:00
Fr.: 08:00 - 13:00support@coachbar.de

Der Fußballtrainer Helge Hohl (SV Bergisch Gladbach 09) erzählt von seinen Erfahrungen mit einer individuell bedruckten Teamplanertafel von coachbar.

Produktguide: Welche Whiteboard-Größe brauche ich?

Unsicher bei der Whiteboard-Wahl? Wir erklären im coachbar-Blog die wichtigsten Whiteboard-Größen und ihre Einsatzzwecke.
In diesem Teil unserer Serie »Visuell vortragen« zeigen wir Ihnen gemeinsam mit dem Zeichner Andreas Gerhardt einige simple männliche und weibliche Figuren für das effektive Vortragen an Whiteboard und Flipchart.

Der coachbar Moderatorentrolley: Ein Erfahrungsbericht

Der Coach und Trainer Thorsten Rabenbauer hat unseren modularen Moderatorentrolley drei Monate lang in seinem Arbeitsalltag ausprobiert. Sein Fazit finden Sie hier.
Heilige Kühe schlachten und agil die nächsten Schritte planen: Ralf Bessers Coaching-Spiele helfen bei der Modernisierung von Betriebs- und Planungsabläufen. In diesem Blogbeitrag erklärt der Dipl.-Ingenieur und Coach zwei seiner Tools und erzählt von ihrer Entstehungsgeschichte.
Der Coach und Spieleentwickler Ralf Besser erklärt einige seiner Reflexionstools, mit deren Hilfe Vortragende und Teilnehmende in Workshop-Situationen an ihrer Kommunikation und Zusammenarbeit arbeiten können.
Change-Begleiter Ralf Besser erklärt, wie Sie mit der Kartenbox und dem Reflexionstool »Change« fruchtbare Diskussionen zum Thema »Change Management« anstoßen und diese anschließend einordnen und bewerten.
Gemeinsam mit Andreas Gerhardt von ideevisuell.de zeigen wir Ihnen einige Zeichenvorlagen, mit denen Sie im Vortrag Gruppen, Hierarchien und deren Pläne und Potenziale darstellen können.

Lernpädagogik: Klassische Lernstrategien

Gemeinsam mit der psychologischen Pädagogin Dr. Katharina Lühring stellen wir Ihnen einige klassische Lernstrategien vor und geben Tipps bei der Zubehörwahl.

Visuell vortragen mit Andreas Gerhardt: Gesichter

Gemeinsam mit Andreas Gerhardt von ideevisuell.de zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einigen wenigen Strichen ausdrucksstarke Gesichter auf Whiteboard oder Flipchart bringen.

Produktguide: Moderationskoffer

In diesem Produktguide erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen Moderationskoffern, Moderations-Sets und Moderatorentrolleys und helfen Ihnen, das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Die besten kostenlosen Scan-Apps für Android

Für die unkomplizierte Sicherung von Inhalten in Meeting und Workshop sind Scan-Apps unverzichtbar. Wir haben uns die beliebtesten Apps für Android genauer angesehen und für Sie getestet, welche App bei der Benutzung mit dem Flipchart die besten Ergebnisse liefert.
Im letzten Teil unseres How-Tos zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Teilnehmenden die nächsten Schritte besprechen und Ihren Workshop unkompliziert nachbereiten.

How-To Workshop-Planung Teil 9: Die Moderation

Ohne eine engagierte Moderation kann es Ihren Teilnehmenden schnell an Kontext und Struktur fehlen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen Tipps, wie Sie einen roten Faden schaffen und Ihre Teilnehmenden motiviert halten.

How-To Workshop-Planung Teil 8: Ankunft und Eröffnung

Die ersten Minuten eines Workshops sind ausschlaggebend für seinen Erfolg. Wie Sie bei bei den letzten Vorbereitungen einen kühlen Kopf bewahren und Ihren Workshop effektiv eröffnen, erfahren Sie in dieser Ausgabe unseres How-Tos zum Thema Workshop-Planung.
In dieser Ausgabe unseres How-Tos Workshop-Planung werfen wir einen kritischen Blick auf die Gegebenheiten vor Ort und stellen das nötige Equipment für den Workshop zusammen.
Im dritten und letzten Teil unserer Reihe geht es um sitzende Figuren, die ganz besonders im Zusammenspiel mit den stehenden und emotionalen Figuren Spannung erzeugen.
Im sechsten Teil unseres How-Tos Workshop-Planung stellen wir die ideale Teilnehmer-Gruppe für einen innerbetrieblichen Workshop zusammen und geben Ihnen Tipps für eine überzeugende Workshop-Einladung.
In dieser Folge der Reihe »Visuell vortragen« stellen wir Ihnen in Zusammenarbeit mit Andreas Gerhardt von ideevisuell.de vier Figuren vor, mit denen Sie im Vortrag Emotionen auf den Punkt bringen können.

How-To Workshop-Planung Teil 5: Ideen sammeln

Eine gut durchgeführte Ideensammlung verbindet Auflockerung und themenrelevante Arbeit, schafft Wissen, aktiviert und motiviert. Wie Sie Brainstormings und Brainwritings korrekt durchführen, erfahren Sie im fünften Teil unseres How-Tos Workshop-Planung.
In Zusammenarbeit mit dem Andreas Gerhardt von ideevisuell.de präsentieren wir Ihnen einfache Zeichenvorlagen, mit denen Sie Ihre Vorträge visuell bereichern können. In diesem Beitrag: Stehende Figuren.

How-To Workshop-Planung Teil 4: Diskussionsmethoden

In Diskussionen festigen Teilnehmende ihre Positionen und lernen, Meinungen zu artikulieren. Wie Sie Diskussionsmethoden effektiv im Workshop einsetzen, zeigen wir Ihnen im vierten Teil unseres How-Tos zum Thema Workshop-Planung.

How-To Workshop-Planung Teil 3: Warm-Ups

Im dritten Teil unseres How-Tos zum Thema Workshop-Planung geben wir einen Überblick über die wichtigsten Warm-Up-Methoden und Ice-Breaker.
Projekte online verwalten und trotzdem die volle Kontrolle über die eigenen Daten behalten? Zum Free Software Day empfehlen wir vier Open Source Tools für Einsteiger.
1 von 2

Haben Sie Fragen?

Kontaktformular

Persönliche Beratung

02741 - 9372901

Mo. - Do.: 08:00 - 17:00
Fr.: 08:00 - 13:00support@coachbar.de