Wir bei coachbar finden: Für eine effektive Teamorganisation ist das gute alte Whiteboard schwer zu schlagen. Eine Aufgabenübersicht, an der jeder Mitarbeiter auf dem Weg zur Kaffeemaschine vorbeikommt, schafft Verantwortung, die ein Online-Tool so nicht erzeugen kann. Wenn das Team keinen festen Büroraum hat oder auf Remote Work setzt, kommen aber auch Analog-Liebhaber nicht an Online-Lösungen vorbei.
Das Angebot an Online-Tools reicht von minimalistischen digitalen Scrum- oder Kanban-Boards bis hin zu ausgewachsenen Management-Suiten mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Das kann teuer werden: Je nach Teamgröße sind für voll ausgestattete Tools bis zu mehrere hundert Euro im Monat fällig. Kleine Teams kommen unter Umständen zwar mit einem Gratis-Angebot zurecht, irgendwann muss dann aber doch die Bezahlversion her.
Auch wenn der Funktionsumfang eines Gratis-Tools auf absehbare Zeit ausreicht, überlegen es sich immer mehr Nutzer zweimal, wem Sie ihre Daten anvertrauen. Es sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass man kostenlose Online-Tools mit der Auswertung seiner Informationen zu Werbezwecken bezahlt. Und gerade sensible Dateien legen die meisten Teams ohnehin nur ungern auf fremden Servern ab.
Die Alternative: Selbst gehostete freie Software. Wer für seine eigene Webseite bereits einen Server oder Webspace bezieht, hat die nötige Infrastruktur schon parat, die Tools sind im Regelfall schnell installiert und können für kleinere Teams oder die persönliche Organisation völlig ausreichen. Zum Software Freedom Day 2017 stellen wir Ihnen vier nutzerfreundliche Open Source Projektmanagement-Tools vor, die uns im Test überzeugt haben.
OrangeScrum
OrangeScrum bewirbt sich auf seiner Webseite als »#1 Project Management Tool«. Gemessen am Funktionsumfang ist das nicht weit hergeholt: Das Tool bietet unbegrenzt viele Projekte, Aufgabendarstellung im Kanban- oder Gantt-Stil, Arbeitszeit- und Rechnungsverwaltung, Anhänge, umfangreiche Analytics und vieles mehr.
Größe und Funktionsumfang machen OrangeScrum vergleichsweise wartungsintensiv. Die erstmalige Einrichtung ist komplex und erfordert Routine im Umgang mit PHP. Wer die Arbeit nicht scheut, bekommt mit OrangeScrum eine ausgefeilte, umfangreiche Lösung, die mit dem Unternehmen und dem Team wachsen kann.
Für: Teams, die eine All-in-One-Lösung suchen
Voraussetzungen: Apache 2.2 oder 2.4, MySQL ab 5.5, PHP 5.4 bis 5.6, cURL
Phproject
Phproject bietet Ihnen alle grundlegenden Features, um ein Scrum-Team zu verwalten: Aufgaben-, Backlog- und Teamverwaltung, ein Taskboard und eine Sprint-Ansicht. Die wenigen Zusatzfeatures (Bug Tracker, Wiki) dürften vor allem für Software-Entwickler interessant sein, können aber für andere Teams zweckentfremdet werden. Warum zum Beispiel nicht den Bug Tracker als Kundenservice-Tracker nutzen?
Wenn Sie mit ihrem Projektmanagement-Tool nur Scrum-Aufgaben verwalten möchten, etwa um ein lokales Whiteboard online zu »spiegeln«, ist Phproject schwer zu schlagen. Der vergleichsweise geringe Funktionsumfang macht sich in einem sehr responsiven und stabilen Nutzererlebnis bemerkbar. Die Installation ist schnell erledigt und auf den meisten Webspaces problemlos möglich.
Für: Scrum-Puristen, die auf Schnickschnack verzichten können
Voraussetzungen: PHP ab 5.6, MySQL ab 5.6
KanBoard
Mit KanBoard lassen sich unbegrenzt viele Kanban-Boards anlegen, responsiv verschieben, sortieren und umbenennen. Dazu gibt es eine simple Teamverwaltung und spartanische Analytics. Wer mehr Funktionen braucht, kann Zeitpläne, einen Kalender oder einen Gruppenchat via Addon nachrüsten.
KanBoard läuft sehr schnell und stabil. Das Tool lässt sich unkompliziert einrichten – nicht einmal eine Datenbank wird benötigt. Für die persönliche Verwaltung und Terminplanung ist KanBoard uneingeschränkt empfehlenswert. Aber auch kleine Teams, die nur Aufgaben verteilen und nachhalten möchten, könnten mit KanBoard glücklich werden.
Für: Selbstverwalter und kleine Teams
Voraussetzungen: PHP
fluxday
fluxday basiert auf dem von John Doerr entwickelten »OKR«-Prinzip (Objectives and Key Results). OKR setzt auf langfristige Planung. Gemeinsam definiert das Team die wichtigsten, messbaren Ziele für das nächste Quartal und arbeitet dann konzentriert an deren Erfüllung. Neben der OKR-Darstellung bietet fluxday eine einfache Aufgaben- und Teamverwaltung.
Teams, die die großen Ziele im Blick behalten wollen, bei der täglichen Arbeit aber freie Hand haben möchten, sollten sich fluxday und OKR näher ansehen. Die Installation des in Ruby programmierten Tools ist vergleichsweise aufwendig, im Betrieb zeigt sich fluxday dafür außerordentlich benutzerfreundlich und responsiv.
Für: Teams mit Weitblick
Voraussetzungen: Ruby 2.1.0, MySQL bzw. MariaDB
Sicherer und sichtbarer als jedes Open Source Tool: Unsere Whiteboards.